
Im August und September 2023 erforscht das IMK-ASF mit dem Infrarotspektrometer GLORIA auf dem Forschungsflugzeug HALO die Verschmutzung der Atmosphäre in 5-14 km Höhe infolge von Waldbränden und dem asiatischen Monsun.
Weitere Informationen
Zum PHILEAS Helmholtz-Blog

Diese Aktivität hat zum Ziel, eine vergleichbare Darstellung von Fehlerbudgets von Satellitendaten atmosphärischer Temperatur und Spurengasverteilungen zu erreichen.
Zur Meeting Seite
Mit dem Sieg bei den Süddeutschen Meisterschaften hat sich Christian Scharun für das Deutschlandfinale im Science Slam qualifiziert.
Zum Interview (ARD Audiothek)
Die NFDI4Earth Task Area "2FAcilitate" veranstaltete am 20./21.10.2022 einen erfolgreichen 1.5-tägigen Workshop am Campus Süd in Karlsruhe. Der Workshop unterstützte das Kennenlernen und Networking in der Gruppe, war aber gleichzeitig auch ein konzentriertes Arbeitstreffen zu den Zielen und Plänen der Task Area.
Mehr Informationen über NFDI4Earth
Mit Beiträgen des IMK-ASF ist Mitte Juli 2022 das Digital Earth Buch "Integrating Data Science and Earth Science - Challenges and Solutions" im Springer-Verlag erschienen.
Zu dem Buch (Open Access)
Dieser Flug erweitert die Messreihe der am KIT entwickelten IR-Fernerkundungs-Spektrometer auf Stratosphärenballons. Seit 1989 gab es 26 große Ballonstarts mit dem Ziel, die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre (bis ca. 40 km Höhe) unter sich durch den Klimawandel schnell ändernden Bedingungen zu untersuchen.
Zur Pressemitteilung
Publikation in Atmospheric Chemistry and Physics.
Zur Publikation
Forschende des KIT und Partner erforschen gemeinsam Erdsystemzusammenhänge in hohen Luftschichten
Zur Pressemitteilung
Der Jury- und zugleich Publikumspreis des Falling Walls Lab Karlsruhe ging an Christian Scharun mit „Breaking the Wall of Greenhouse Gas Emissions".
Zur Info
ESA benennt vier Kandidaten für neue Erdbeobachtungssatelliten – Vorschlag aus dem KIT fokussiert den Wandel in der Erdatmosphäre.
Zur Pressemitteilung
In der vom KIT koordinierten europäischen Forschungsinfrastruktur IAGOS-CARIBIC wird ein 1,7 Tonnen schweres Messlabor im Frachtraum eines umgebauten Passagierflugzeugs eingesetzt. Hierzu wurden nun die technischen Voraussetzung geschaffen.
Zur Pressemitteilung
Die Europäische Allianz für Klimaforschung (ECRA – European Climate Research Alliance) feiert am 10. März 2021 ihr 10-jähriges Bestehen. Interview mit Klimaforscher Peter Braesicke, dem Vorsitzenden der Allianz.
Zu dem Interview
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wollen lokale Methanquellen in der Nordsee mit hochauflösender Modellierung bewerten.
Zur Pressemitteilung
Die Deutsche Meteorologische Gesellschaft e.V. verleiht Professor Herbert Fischer, ehemaliger Institutsleiter des IMK-ASF (1986-2009), die Ehrenmitgliedschaft.
Zur DMG
Das Projekt "Digital Earth" unter Beteiligung des KIT wurde beim Digital Leader Award mit einem Sonderpreis für Digital Science ausgezeichnet.
Zur Pressemitteilung
Für die Flugzeugmesskampagne SouthTRAC startete ein Team des KIT mit weiteren Partnern Ende 2019 nach Feuerland und nahm die bisher wenig erforschte südliche Atmosphäre ins Visier.
Zu der Projektseite
Im Projekt BLUESKY untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Effekte, die das Herunterfahren des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens auf die Atmosphäre hat.
Zur Pressemitteilung
Auch während der Covid-19-Krise geht der Klimawandel weiter. Bei wirtschaftlicher Förderung zur Entwicklung nach Covid-19 muss Klimaneutralität eine wichtige Rolle spielen.
mehr erfahren
Preis für beste Dissertation der vergangenen zwei Jahre in Kiel verliehen.
weitere Infos
Eine vom IMK-ASF geleitete, umfangreiche Untersuchung in Nature Geoscience identifiziert kristalline Ammoniumitratpartikel aus Ammoniakemissionen als einen Hauptbestandteil der ATAL in 12-18 km Höhe.
Zur Nature Geoscience Veröffentlichung
Zur Veröffentlichung (SharedIt)

Jennifer Schröter und Christian Scharun vom IMK-ASF erhielten die Einladung zu einem Podcast „Modellansatz“ der Fakultät für Mathematik des KIT.
Dieser Podcast befasst sich mit aktuellen Modellierungsaktivitäten und Strategien für das globale Atmosphärenmodell ICON-ART. Gemeinsam mit Gudrun Thäter diskutieren sie Herausforderungen bei der Modellierung des Treibhausgases Methan.
Die Modellierungsaktivitäten werden im Rahmen des Projekts Helmholtz Advanced Earth System Modeling Capacity (ESM) und Digital Earth (DE) durchgeführt.

Ein Workshop zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit zwischen Argentinien, Chile und Deutschland im Bereich der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre der Südhemisphäre fand vom 30. bis 31. Oktober 2018 in Buenos Aires statt, organisiert von KIT-IMK-ASF und CONICET, dem argentinischen nationalen Forschungsrat für Wissenschaft und Technologie. Mehr als 30 Wissenschaftler aus Deutschland, Argentinien und Chile haben teilgenommen und mögliche gemeinsame Forschungsprojekte diskutiert.

GLORIA-Messungen in Bereich des Polarfront-Jetstreams zeigen die mesoskalige Feinstruktur einer Tropopausen-Falte in bisher einzigartiger Qualität und validieren hochauflösende Kurzfrist-Vorhersagen des ECMWF IFS.

Die Zusammenfassung des “Wissenschaftlichen Sachstandberichts zur Ozonzerstörung: 2018” wurde veröffentlicht. Ein großes internationales Netzwerk von Wissenschaftlern, dem auch KIT IMK-ASF Mitarbeiter angehören, hat die Effektivität des Montrealer Protokolls zum Schutz der Ozonschicht untersucht. Die Zusammenfassung beschreibt den momentanen Status und die vorausgesagte Erholung der Ozonschicht, inklusive ab wann das Ozonloch nicht mehr auftreten wird.

Im aktuellen Fächerranking "Academic Ranking of World Universities (ARWU)" belegt die Atmosphärenwissenschaft am KIT weltweit den 16. Platz, den 1. Platz in Deutschland und stellt den besten Forschungsbereich am KIT dar.

Forschungsflugzeug HALO mit Messinstrumenten des KIT durchquerte den Monsun – Ergebnisse in Science veröffentlicht

Reinhard-Süring-Stiftung zeichnet den Wissenschaftler im Rahmen der 11. Deutschen Klimatagung aus.

Académie des Sciences in Paris würdigt Karlsruher Klimaforscher
Zur Presseinformation
Das Hauptziel der Beobachtungen war, das Verständnis der Stratosphärischen Bromchemie zu überprüfen sowie die Gesamtmenge des anorganischen Broms zu ermitteln.
Mehr Informationen (in der englischsprachigen Veröffentlichung)

enthüllen längerfristige Änderungen, und schließen damit Lücken im Verständnis von klimatologischen Variationen.
Ausführlicher Text in Englisch: http://www.imk-asf.kit.edu/english/2984.php und http://www.imk-asf.kit.edu/english/3024.php

Im Projekt Namib Fog Life Cycle Analysis (NaFoLiCA) untersuchen Wissenschaftler des KIT mit anderen Partner die Dynamik des Nebels in der Namib.

Forschungsflugzeug HALO: Atmosphärenforscher untersuchen über dem Nordatlantik die Zusammenhänge von Monsun und Treibhausgasen und deren Auswirkungen auf das globale Klima.

Klimaforschung: Internationales Team untersucht die Luft in Höhen von bis zu 20 Kilometern – Ammoniak im Fokus der Wissenschaftler des KIT.

Mission mit dem Forschungsflugzeug HALO untersucht den Einfluss der Luftverschmutzung aus großen Ballungszentren auf die Erdatmosphäre.

Der Wissenschaftsrat bewertet Infrastrukturen als Entscheidungsgrundlage für die Nationale Roadmap. Er beschreibt die vom Konzept AtmoSat generierten Daten als „einzigartig“ und „von höchster Relevanz“.

Stellungnahme des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK) unter Beteiligung von Prof. Braesicke anlässlich der Diskussionen nach dem Austritt der USA aus dem Pariser Klima-Abkommen

Das IMK-ASF veranstaltet am 05./06. Juli den 2. internationaler POLSTRACC Science Workshop.
Mehr Infos zur POLSTRACC-Kampagne (in englischer Sprache)

Mit dem neuen Emissionsmodul konnte erstmals die atmosphärische Verteilung von Aceton mit ICON-ART simuliert werden.
Mehr Informationen (in der englischsprachigen Veröffentlichung)