Das IMK-ASF
Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung (IMK-ASF) erforscht dynamische, mikrophysikalische und chemische Prozesse in der Erdatmosphäre mit dem Ziel, Veränderungen zu verstehen, zu quantifizieren und besser vorherzusagen.
Hochgenaue Messungen von atmosphärischen Spurengasen, Aerosolen und Wolken durch verschiedene Beobachtungsplattformen (Bodenstationen, Flugzeuge, Satelliten) liefern die für die Modellierung atmosphärischer Prozesse notwendigen Daten.
Besonderer Schwerpunkt der Aktivitäten des IMK-ASF ist die Erforschung der komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Dynamik und Transport, und Atmosphärenchemie.

Im August und September 2023 erforscht das IMK-ASF mit dem Infrarotspektrometer GLORIA auf dem Forschungsflugzeug HALO die Verschmutzung der Atmosphäre in 5-14 km Höhe infolge von Waldbränden und dem asiatischen Monsun.
Weitere Informationen
Zum PHILEAS Helmholtz-Blog

Mit dem Sieg bei den Süddeutschen Meisterschaften hat sich Christian Scharun für das Deutschlandfinale im Science Slam qualifiziert.
Zum Interview (ARD Audiothek)
Die NFDI4Earth Task Area "2FAcilitate" veranstaltete am 20./21.10.2022 einen erfolgreichen 1.5-tägigen Workshop am Campus Süd in Karlsruhe. Der Workshop unterstützte das Kennenlernen und Networking in der Gruppe, war aber gleichzeitig auch ein konzentriertes Arbeitstreffen zu den Zielen und Plänen der Task Area.
Mehr Informationen über NFDI4Earth
Dieser Flug erweitert die Messreihe der am KIT entwickelten IR-Fernerkundungs-Spektrometer auf Stratosphärenballons. Seit 1989 gab es 26 große Ballonstarts mit dem Ziel, die chemische Zusammensetzung der Atmosphäre (bis ca. 40 km Höhe) unter sich durch den Klimawandel schnell ändernden Bedingungen zu untersuchen.
Zur Pressemitteilung
Mit Beiträgen des IMK-ASF ist Mitte Juli 2022 das Digital Earth Buch "Integrating Data Science and Earth Science - Challenges and Solutions" im Springer-Verlag erschienen.
Zu dem Buch (Open Access)
Publikation in Atmospheric Chemistry and Physics.
Zur Publikation