Fernerkundung von Spurenstoffen mit Satelliten (SAT)

Willkommen auf der Seite der Satellitengruppe

Wir erforschen das komplexe Zusammenspiel chemischer und dynamischer Prozesse in der Atmosphäre anhand von Spurengasverteilungen, Aerosolen, Wolken und Temperaturverteilungen, die wir aus spektralen Messungen satellitengetragener Fernerkundungsinstrumente abgeleitet haben. Unser Arbeitsbereich umfasst die Prozessierung der Satellitendaten und deren Validierung, sowie die Untersuchung physikalischer und chemischer Prozesse in der Atmosphäre auf Basis der abgeleiteten Temperatur-, Teilchen- und Spurengasverteilungen, sowie die Entwicklung und Implementierung der dafür benötigten Auswertealgorithmen. Der Fokus unserer Arbeiten liegt auf dem MIPAS-Envisat Experiment. Auf die von uns abgeleiteten Satellitendaten kann hier zugegriffen werden. Neben unseren Arbeiten mit MIPAS sind wir mit der Vorbereitung zukünftiger Weltraummissionen befasst. Informationen zu unseren Veröffentlichungen, den MIPAS-Envisat Daten, unserem Strahlungsübertragungsmodell KOPRA, unserem Team und unseren Projekten finden Sie hier.

 

Highlight des Monats:

 

  RCP/KOPRA: Auf zum Mars!

Ein druckfrisches Paper von  Miguel-Angel López Valverde (IAA/CSIC, Spain) et.al. (Martian atmospheric temperature and density profiles during the 1st year of NOMAD/TGO solar occultation measurement, zur Veröffentlichung in JGR-Planets 2022 akzeptiert) zeigt Temperatur- und Dichteprofile der zweiten Hälfte des Marsjahres 34, 2 Jahreszeiten von April 2018 bis März 2019, in denen das NOMAD/TGO instrument des "Trace Gas Orbiter" der ESA ExoMars Mission Infrarotspektren in solarer Okkultation im Wellenlängenbereich 2.3 bis 4.3 μm aufgenommen hat. Diese Profile wurden von unserem erfolgreichen RCP/KOPRA Prozessor erzeugt, der schon seit 2 Dekaden bis heute den terrestrischen atmosphärischen Zustand und verschiedene Spurengase aus Infrarot-Emmissionsspektren der ESA ENVISAT/MIPAS Mission zwischen 2002 und 2012 extrahiert.

Weitere Informationen gibt es hier.