Das IMK-ASF

Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung - Atmosphärische Spurengase und Fernerkundung (IMK-ASF) erforscht dynamische, mikrophysikalische und chemische Prozesse in der Erdatmosphäre mit dem Ziel, Veränderungen zu verstehen, zu quantifizieren und besser vorherzusagen.

Hochgenaue Messungen von atmosphärischen Spurengasen, Aerosolen und Wolken durch verschiedene Beobachtungsplattformen (Bodenstationen, Flugzeuge, Satelliten) liefern die für die Modellierung atmosphärischer Prozesse notwendigen Daten.

Besonderer Schwerpunkt der Aktivitäten des IMK-ASF ist die Erforschung der komplexen Zusammenhänge zwischen Klimawandel, Dynamik und Transport, und Atmosphärenchemie.

CAIRTKIT
KIT plant Klimaforschung im Weltraum

Die Satellitenmission CAIRT soll klären, wie die Erdatmosphäre auf den Klimawandel reagiert.

Zur CAIRT Website.

Zur Pressemitteilung
Prof. Dr. Joachim Curtius (rechts) überreicht den Preis an Dr. Sören Johansson.M. Höpfner (KIT-IMK-ASF)
Dr. Sören Johansson erhält den Preis für die beste HALO Publikation

Während des HALO (High Altitude and Long Range Research Aircraft) Symposiums am 9. November 2023 wird Dr. Sören Johansson mit dem Preis für die beste HALO Publikation 2023 für seine Arbeit zur Verschmutzung der oberen Atmosphäre durch Brände im Amazonasgebiet ausgezeichnet.

Link zur Veröffentlichung
Dr. Eva Pauli erhält den Lauer-Preis von Prof. Dr. Jörg Bendix (Lauer-Stiftung, links) und Prof. Dr.-Ing. Reiner Anderl (Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, rechts). Foto: Jan Cermak Jan Cermak
Dr. Eva Pauli erhält den Preis der Wilhelm-Lauer-Stiftung 2023

Im Rahmen einer Festveranstaltung in Frankfurt hat Dr. Eva Pauli am 21.9.2023 den Preis der Wilhelm-Lauer-Stiftung erhalten.

Mehr Informationen