Professor Johannes Orphal erhält deutsch-französische Auszeichnung

Die Deutsche Physikalische Gesellschaft (DPG) und die Société Française de Physique (SFP) zeichnen den Klimaforscher für seine Beiträge zur Vermessung atmosphärischer Spurengase aus.

Für besonders wertvolle wissenschaftliche Leistungen in der Physik verleihen die DPG und die SFP jährlich gemeinsam den Gentner-Kastler-Preis. Zum Preisträger des Jahres 2017 wurde Johannes Orphal benannt „für seine herausragenden Beiträge zur Vermessung atmosphärischer Spurengase mit Hilfe hochauflösender Spektroskopie und für sein anhaltendes Engagement in der Europäischen und insbesondere der deutsch-französischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der Umweltphysik“. Die Preisverleihung findet anlässlich des Jahreskongresses der SFP im Sommer 2017 in Frankreich statt.

DPG

SFP

NH3
Erster Nachweis von Ammoniak in der oberen Troposphäre

Ammoniak (NH3) ist ein atmosphärisches Spurengas, dessen weltweite Emissionen weiter ansteigen. In der oberen Troposphäre könnte es bedeutsam für Aerosol- und Wolkenbildung sein. Am IMK-ASF ist der erste Nachweis von  NH3 in Höhen oberhalb von 9-10 km durch Analyse von MIPAS-Satellitenmessungen geglückt. Stark erhöhte Konzentrationen wurden innerhalb der Asiatischen Monsunzirkulation gefunden, die auf einen Zusammenhang mit der Bildung der sogenannten asiatischen Tropopausen-Aerosolschicht hindeuten.

Pressemitteilung

Veröffentlichung

Prof. Jan Cermak tritt neue Professur für Geophysikalische Fernerkundung an

Zum 1. September hat Jan Cermak die neu geschaffene Professur für Geophysikalische Fernerkundung angetreten und ist am IMK-ASF sowie am Institut für Photogrammetrie und Fernerkundung (IPF) in Forschung und Lehre tätig.

Weitere Informationen...

Stand_Woche der Umwelt
IMK-ASF präsent auf der Woche der Umwelt in Berlin

Forscher des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) und die Firma Bruker Optik GmbH aus Ettlingen präsentierten ihr gemeinsam entwickeltes mobiles Messsystem, ein tragbares Fourierspektrometer, auf der „Woche der Umwelt“ des Bundespräsidenten und der Deutschen Stiftung Umwelt im Berliner Schloss Bellevue.

Woche der Umwelt

zur Pressemitteilung

Polstracc_HaloKIT/DLR
Messkampagne POLSTRACC: Starker Ozonabbau über der Arktis möglich

Die arktische Stratosphäre war in diesem Winter bisher außergewöhnlich kalt, damit sind alle Voraussetzungen für das Auftreten eines starken Ozonabbaus in den nächsten Wochen gegeben. Eine wesentliche Rolle spielen dabei vertikal ausgedehnte polare Stratosphärenwolken, die zuletzt weite Bereiche der Arktis bedeckten und ungewöhnlich tief bis in den untersten Bereich der Stratosphäre zu beobachten waren.

mehr Information zur Kampagne

zur Pressemitteilung

Ozon und Klima Forschungsflugzeug HALO
Ozon und Klima: Mit dem Forschungsflugzeug HALO zum Nordpol

Die vom KIT koordinierte Messkampagne POLSTRACC (Polar Stratosphere in a Changing Climate, dt: Die polare Stratosphäre im Klimawandel) untersucht den Einfluss des Klimawandels auf die arktische Ozonschicht und die darunter liegende Tropopausenregion. Derzeit finden erste Testflüge von der DLR-Basis Oberpfaffenhofen bei München statt. Zwischen Januar und März 2016 dient dann die „Arena Arctica“ im nordschwedischen Kiruna am Polarkreis als Basis für zehn bis 15 Forschungsflüge über das Eismeer in Richtung Grönland und Nordpol.

zur Pressemitteilung

Forschungsflugzeug HALO
Durch den Monsun: Flugzeugmission zu Auswirkungen auf Luftqualität und Klimawandel

Die  Selbstreinigungskraft der Atmosphäre steht im Fokus der 30-tägigen Halo Kampagne OMO (kurz für Oxidation Mechanism Observations, „Beobachtung von Mechanismen der Oxidation“), die am 21. Juli von Zypern aus gestartet ist. Zunächst stehen Analysen über der arabischen Halbinsel und dem arabischen Meer auf dem Programm. Dann wechseln Flugzeug, Crew und Team auf die Malediven, um von dort aus die Atmosphäre über dem indischen Ozean und dem Golf von Bengalen zu analysieren. Anschließend geht es nochmals zwei Wochen nach Zypern.

Zur Pressemitteilung

clono2_klein
Partitionierung und Budget von anorganischen und organischen Chlorverbindungen gemessen von MIPAS-B und TELIS in der Arktis im März 2011

Die mit MIPAS-B und TELIS am 31. März 2011 im arktischen stratosphärischen Polarwirbel durchgeführten Ballonmessungen lieferten Vertikalprofile anorganischer und organischer Chlorspezies sowie tageszeitliche Variationen von ClO bei Sonnenaufgang in einem Höhenbereich indem die Aktivierung bzw. Deaktivierung sehr reaktiver Chlorgase im Verlauf des Winters stattfindet. Die komplette Partitionierung von anorganischem und organischem Chlor sowie das gesamte Budget wurden aus den kombinierten MIPAS-B/TELIS Messungen abgeleitet. Ein Gesamtchlorgehalt von 3.41 ± 0.30 ppbv (zwischen 25 und 36 km) wurde dabei bestimmt. Dieser Wert ist konform mit früheren stratosphärischen Beobachtungen und bestätigt den leicht abnehmenden Chlorgehalt in der Stratosphäre.

Zum Artikel
Einlasssystem D-AIHE
Vulkanische Aerosole beeinflussen die Strahlungsbilanz der Erde

Eine neue Studie, die in situ Aerosol Daten des CARIBIC Observatoriums mit neuausgewerteten CALYPSO Satellitendaten verbindet zeigt, dass auch Vulkanausbrüche der hohen Breiten einen signifikanten Einfluss auf die Strahlungsbilanz der Erde haben. Die Studie wurde in Nature Communications veröffentlicht. 
Zum Artikel 
Zur Pressemitteilung

Messung der Emissionen
Hochauflösende Messung der VOC Emissionen während der Förderung von Schiefergas

Mittels eines am ASF neu entwickelten ULW-PTR-MS (Ultra Lightweight
Protonen-Transfer-Reaktion-Massenspektrometer) konnten erstmalig die
Abgasfahnen einzelner Förderquellen und Fracking-Prozesse zeit- und
räumlich hochauflösend untersucht werden.
Zum Artikel
Zur Pressemitteilung
 

ozonzerstoerende-Stoffe
Konzentration ozonzerstörender Stoffe steigt wieder an

Seit 2007 wird wieder ein Anstieg von HCl beobachtet, ein Indikator ozonzerstörender Stoffe in der Stratosphäre. In einem in Nature erschienen Artikel, an dem das ASF mit Beobachtungen und Modellrechnungen beteiligt ist, konnte gezeigt werden, dass eine Änderung der Zirkulation in der Stratosphäre verantwortlich ist.
zur Pressemitteilung

Kanada
Stratosphärenballon über Kanada: Wie schädlich sind Bromverbindungen für die Ozonschicht?

Wie viel Brom befindet sich in der Stratosphäre und wie schädlich sind Bromverbindungen für die Ozonschicht? Diese Fragen zu beantworten, ist das Haupt-Ziel eines am 6. und 7. Sept 2014 durchgeführten und vom IMK-ASF koordinierten Ballonfluges in die Stratosphäre mit einer weltweit einzigartigen Kombination von Fernerkundungsinstrumenten.
zur Pressemitteilung   

1783
KIT-Forscher messen Emissionen der Hauptstadt

Eine neue Methode, um den Treibhausgasausstoß von Großstädten und anderen räumlich begrenzten Quellen zu messen, haben Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) entwickelt.

zur Pressemitteilung
Polarsternkampagne
Fernerkundung von Treibhausgasen auf der Polarstern

KIT-Klimaforscher messen atmosphärische Konzentrationen von Kohlendioxid und Methan an Bord des Forschungsschiffs Polarstern.

zur Pressemitteilung
Prof.Orphal
Debatte: Über den Umgang mit Unsicherheiten

Beitrag von Prof. Dr. Johannes Orphal in der Zeitschrift "Karlsruher Transfer".

Fischer_Preis
Herbert Fischer erhält Preis für Atmosphärenforschung

Für seine wegweisenden Arbeiten in der Atmosphärenforschung erhält Professor Herbert Fischer den Johannes-Georgi-Preis 2013. Der Preis gilt als höchste deutsche Auszeichnung in den Geowissenschaften.

Zur Pressemitteilung
MUSICA
Präzise Fernerkundung für bessere Klimamodelle

KIT-Klimaforscher weisen die Genauigkeit von Fernerkundungsmessungen nach – im Projekt MUSICA untersuchen sie wetter- und klimarelevante Prozesse in der Atmosphäre.

Zur Pressemitteilung
Dr. Braesicke
Prof. Peter Braesicke tritt neue Professur für Atmosphärenphysik an

Durch die Besetzung der neugeschaffenen Professur für Atmosphärenphysik durch Prof. Peter Braesicke ab 1. September stärkt das IMK-ASF seine Forschungs- und Lehraktivität im Bereich der Modellierung der Atmosphäre als Teil des Erdklimasystems.

weitere Informationen
EMAC
EMAC-Symposium am KIT

Vom 12. bis 14. Juni diskutierten 50 Wissenschaftler aus 9 Institutionen über neueste Erkenntnisse in der Chemie-Klimamodellierung mit dem Modellsystem EMAC.

PM_2013_063
Vulkane sorgen für Klimagas-Schwankung

Erstmals umfassendes Bild der Schwefeldioxidbelastung in der Stratosphäre/ 10 Jahre Messzeit an Bord von ENVISAT / keine menschengemachten Quellen des Schwefeldioxid identifizierbar. 

Zur Pressemitteilung
Orphal
Debatte: Warum sich die Klimaforschung öffnen muss

Beitrag von Prof. Dr. Johannes Orphal in der Zeitschrift "Wirtschaftswoche".

Zum Beitrag
ClO
MIPAS-B misst zeitliche Änderungen reaktiver Chlor- und Stickstoffhaltiger Gase während des Übergangs von Nacht zu Tag in der arktischen Stratosphäre

Mischungsverhältnisse von Gasen wie ClO, NO2 und N2O5 wurden vom Ballongetragenen MIPAS Instrument im Januar 2010 über der Arktis gemessen. Konzentrationsänderungen dieser Gase waren zeitlich verspätet, da stratosphärische Wolken den direkten Strahlungsfluss von der Sonne verzögerten. Variationen des Gases ClO wurden zum ersten Mal aus gemessenen MIPAS-B Spektren abgeleitet. Die Ergebnisse wurden kürzlich von Wissenschaftlern dreier Institute am KIT in Atmospheric Chemistry and Physics publiziert. 

Mehr Informationen (in englischer Sprache)
HALO
Klimaforschung: High-Tech in 15 Kilometern Höhe

GLORIA registriert hoch aufgelöste Verteilungen atmosphärischer Spurengase an Bord des neuen Forschungsflugzeugs HALO

Zur Pressemitteilung
Orphal
Was ist eigentlich aus dem Ozonloch geworden?

Interview mit Prof. Dr. Johannes Orphal in der Zeitschrift „Focus“ 

Zum Interview
Fischer Norbert Medaille
William Nordberg Medal für Professor Herbert Fischer

Hohe Auszeichnung für den KIT-Wissenschaftler: Das internationale Committee on Space Research (COSPAR) verleiht dem früheren Leiter des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) des KIT, Professor Herbert Fischer, die William Nordberg Medal 2012. Damit würdigt COSPAR Fischers herausragende Leistungen in der Atmosphärenforschung. Er gilt weltweit als einer der Pioniere der Fourier-Transformations-Infrarot-Spektrometrie, mit der sich die Konzentration von Spurengasen in der Atmosphäre bestimmen lässt, die unter anderem Auswirkungen auf den Treibhauseffekt haben. Fischer ist der erste deutsche Wissenschaftler, der die Medaille erhält.  

Zur Pressemitteilung
Orphal
"Natürlich gibt es Unsicherheiten"

Interview mit Prof. Dr. Johannes Orphal in der Zeitschrift "Wirtschaftswoche"

Zum Artikel
News Jan 2012
Tiefe Temperaturen verstärken Ozonabbau über der Arktis

Ungewöhnlich kalte Temperaturen verursachten im Winter 2010/2011 die bislang massivste Zerstörung der Ozonschicht über der Arktis: Die Mechanismen, die zum ersten Ozonloch über dem Nordpol führten, haben Wissenschaftler des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) des KIT nun in der Fachzeitschrift „Geophysical Research Letters“ veröffentlicht. 

Zur Presseinformation des KIT

Mehr Informationen (in englischer Sprache)
News Dezember 2011
GLORIA: weltweit einzigartiges Experiment für die Klimaforschung

Präzise Messungen der Atmosphäre sind für Vorhersagen des Klimawandels und seiner Folgen, wie sie zurzeit auf der Weltklimakonferenz in Durban diskutiert werden, unentbehrlich. Eine Forschergruppe aus Jülich und Karlsruhe startet daher am 6. Dezember in Nordschweden ein einzigartiges Experiment: Das Instrument GLORIA fliegt erstmals mit dem russischen Forschungsflugzeug „Geophysica“ und beobachtet klimarelevante Gase und atmosphärische Bewegungen mit bisher unerreichter Genauigkeit. Diese Messungen tragen zu wesentlich verbesserten Klimamodellen bei.

Presseinformation des KIT
News Dezember 2011
Satelliten-Daten zeigen: Die Position der subtropischen Mischungsbarriere variiert stark mit Jahreszeiten und dem QBO-Zyklus

Die subtropische Mischungsbarriere beschränkt den Luftaustausch in der Stratosphäre zwischen tropischen und gemäßigten Breiten.

Mehr Informationen in unserem englischen Webauftritt
News November 2011
Validierung des MIPAS HDO-Datensatzes mit anderen Satellitenbeobachtungen

HDO aus Beobachtungen von Envisat/MIPAS, Odin/SMR und SCISAT/ACE-FTS wurden für alle Jahreszeiten und unterschiedlichen Höhen verglichen.

Mehr Informationen in unserem englischen Webauftritt
1. Climate Lecture
Großer Andrang bei der ersten KIT Climate Lecture

Auftakt zur neuen Veranstaltungsreihe: Rund 140 Zuhörer kamen am 18. Oktober zur ersten KIT Climate Lecture in den Gartensaal des Karlsruher Schlosses.

Mehr Informationen
News Oktober 2011
Veröffentlichung der HEPPA Modell-MIPAS Vergleichsstudie

Ergebnisse eines Gemeinschaftsprojektes zur Untersuchung der Effekte von "High Energetic Particle Precipitation in the Atmosphere" (HEPPA) anhand des sogenannten 2003 "Halloween" solaren Protonen Events auf die Chemie der Mittleren Atmosphäre sind kürzlich veröffentlicht worden.

Mehr Informationen in unserem englischen Webauftritt
News 0812
Untersuchung der Thermosphäre mit MIPAS

MIPAS misst erstmals global, am Tag und in der Nacht, thermosphärische Temperatur- und NO-Verteilungen

Mehr Informationen in unserem englischen Webauftritt
News 08/11
Untersuchung der HOx-Chemie mit MIPAS-Beobachtungen

MIPAS Beobachtungen von H2O2 während des Solaren Protonen-Ereignisses im Januar 2005 weisen auf Defizite in der HOx-Modellierung hin. 

Mehr Informationen in unserem englischen Webauftritt
News 07/11
DFG-Forscher diskutieren über Ozonschicht

Atmosphärenwissenschaftler einer Forschergruppe der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) haben bei ihrem Jahrestreffen Ende Mai am KIT die neuesten Entwicklungen der stratosphärischen Ozonschicht diskutiert.

Zur Pressemitteilung
News IASI
Erste HDO/H2O Messungen mit IASI

Die ersten troposphärischen HDO/H2O Messungen mittels eines operationellen meteorologischen Satelliteninstrumentes (IASI auf METOP) werden vorgestellt. Mit dem neuen Datensatz sollen Unsicherheiten in der Modellierung des atmosphärischen Wasserkreislaufes verringert werden.

Weitere Infos auf der englischen MUSICA Web-Seite
News Juni 2011
Luftqualitätsmessungen vom Satelliten

Das IMK-ASF untersucht die Eignung für Luftqualitätsmessungen eines geplanten Infrarotmessgeräts auf einem geostationären Satelliten.

Mehr Informationen in unserem englischen Webauftritt
MIPAS Ozon
Rekord-Ozonverlust über dem Nordpol

Ein Rekord-Ozonverlust über der Arktis von bislang nie beobachteter Größe wurde von Wissenschaftlern des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beobachtet.
Zur Pressemitteilung

Mehr Informationen in unserem englischen Webauftritt
MIPAS Maerz
MIPAS-Daten werden bei zahlreichen SPARC-Initiativen verwendet

In der für SPARC relevanten Initiative HEPPA (High Energetic Particle Precipitation in the Atmosphere), werden MIPAS-Daten vom IMK und IAA verwendet, um den Effekt von solaren Protonenereignissen (SPE) auf die Chemie der Erdatmosphäre zu untersuchen.

Mehr Informationen in unserem englischem Webauftritt
Butz
Treibhausgasen auf der Spur

Zuschlag für eine Emmy-Noether-Nachwuchsgruppe der DFG für Forschungsprojekt am KIT.

Zur Pressemitteilung
Orphal ECMWF
Professor Orphal verstärkt ECMWF-Beirat

Der Leiter des IMK – ASF am KIT gehört künftig dem wissenschaftlichen Beratungsausschuss des Europäischen Zentrums für mittelfristige Wettervorhersage an.

Zur Pressemitteilung
MIPAS CCM
MIPAS trägt zur Validierung der Ozon-Voraussagen von Chemie-Klima-Modellen bei

MIPAS Beobachtungen von Ozon in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre der mittleren Breiten wurde verwendet, um Chemie-Klima-Modelle zu validieren.

Mehr Informationen in unserem englischem Webauftritt
Temp-Grad
Auswirkung von horizontalen Temperaturgradienten auf MIPAS Retrievals

Die Mitnahme des Temperaturgradienten im Retrieval bedeutet eine deutliche Verbesserung für die Ergebnisse von Temperatur, CFC-11 sowie HNO3.

Mehr Informationen in unserem englischem Webauftritt
2010-12
Beeinflussen vibrationsangeregte OH-Moleküle die Chemie in der mittleren und oberen Atmosphäre?

Oberhalb von 80 km Höhe gibt es viel mehr vibrationsangeregtes OH als man unter Bedingungen des lokalen thermodynamischen Gleichgewichts erwarten würde.

Mehr Informationen in unserem englischem Webauftritt
Ozon
Ozonverlust durch hochenergetische solare Protonen

Hochenergetische solare Protonen aus Sonneneruptionen und Koronalen Massenauswürfen beeinflussen die chemische Zusammensetzung der irdischen Atmosphäre im Höhenbereich der Stratosphäre und Mesosphäre durch Ionisierung, Bildung von HOx und NOx, und, in der Folge, durch Ozonabbau.

Mehr Informationen in unserem englischem Webauftritt
Eisberg
Ein Klima der Unsicherheit

Professor Dr. Johannes Orphal, Leiter des Institutes für Meteorologie und Klimaforschung am KIT, mahnt größere europäische Anstrengungen an, um den Umweltänderungen zu begegnen ...

Pdf-Kopie des Artikels in der Zeitschrift "Science and Technology".

Externer link zur Zeitschrift
MIPAS Trend
Dateninhomogenitäten können zu Fehlern bei Trendanalysen führen

Lange Datensätze, wie man sie in der Klimaforschung braucht, sind selten frei von Inhomogenitäten. Um damit verbundene Probleme zu lösen, wurde am IMK eine neue Methode entwickelt.

Mehr Informationen in unserem englischem Webauftritt
MIPAS Temperatur
Nachweis einer dynamischen Kopplung von der unteren Atmosphäre bis zur Thermosphäre

MIPAS liefert den ersten experimentellen Nachweis einer dynamischen Kopplung von der unteren Atmosphäre bis zur Thermosphäre während einer stratosphärischen Erwärmung.

Mehr Informationen in unserem englischem Webauftritt
MIPAS-B
Schlüsselverbindung der Ozonzerstörung nachgewiesen

KIT-Forscher widerlegen Zweifel an Ozonloch-Chemie.

Zur Pressemitteilung
FTIR Izana
Klimaforschung für die Zukunft

KIT-Wissenschaftler gewinnt Starting Independent Researcher Grant des Europäischen Forschungsrates.

Zur Pressemitteilung
MIPAS Ameisensäure
MIPAS weist Ameisensäure in der oberen Troposphäre nach

Erhöhte Werte sind in der Abluft von Biomassebränden in Südamerika und Afrika sichtbar.

Mehr Informationen in unserem englischem Webauftritt
MIPAS Hydrogen
Untersuchung der Oxidation des Wasserstoffs durch MIPAS-ENVISAT

Die Oxidation von Wasserstoff trägt mit etwa 0.4 ppmv zum Wasserdampfbudget in der oberen äquatorialen Stratosphäre bei.

Mehr Informationen in unserem englischem Webauftritt
CARIBIC_Einlass
KIT - Forscher untersuchen Vulkanaschewolke

Am 20.04.2010 startete das Forschungslabor CARIBIC (Bild) einen Messflug auf einem modifizierten Passagierflugzeug (Airbus A340-600) von Lufthansa. Ziel war die Vermessung der isländischen Vulkanaschewolke im Luftraum zwischen Frankfurt und Skandinavien in Höhen von 3 bis 8 km. CARIBIC ist ein Konsortium aus zwölf Forschungsinstitutionen aus sechs europäischen Ländern. Das Institut für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) am KIT betreibt fünf der fünfzehn eingebauten Messinstrumente. Insgesamt werden ca. 100 Spurengase und Eigenschaften von Aerosolpartikeln gemessen. Die Wissenschaftler erhoffen sich bei dem Messflug genauere Informationen über die Höhenverteilung und der Partikelzusammensetzung der isländischen Vulkanaschewolke. Mehr Informationen zum CARIBIC-Projekt.

Zur Pressemitteilung
MIPAS HDO
Treibhausgas Wasser: Relevanz für den Klimawandel

KIT-Klimaforscher präsentieren neuen Isotopeneffekt im atmosphärischen Wasserkreislauf in der Zeitschrift „Nature Geoscience“.

Zur Pressemitteilung

Mehr Informationen in unserem englischen Webauftritt
POMODORO Meeting am IMK

Am 17. März 2010 findet das Jahresmeeting des deutsch-französichen Projektes POMODORO am IMK statt.

RECONCILE PSC
MIPAS-STR an RECONCILE Kampagne beteiligt

Das Flugzeugversion MIPAS-STR hat an bisher 8 Messflügen mit dem bis nahezu 20 km hoch fliegenden russischen Forschungsflugzeug Geophysica im Rahmen der ersten Phase der RECONCILE Kampagne teilgenommen. Das Ziel dieser Messungen ist die Gewinnung neuer Einblicke in chemische, dynamische und mikrophysikalische Prozesse, die für die Ozonzerstörung eine maßgebliche Rolle spielen.

Mehr Informationen in unserem englischen Webauftritt
MIPAS-B ClOOCl
Erste Fernerkundungs- messungen des Chlormonoxid-Dimers ClOOCl

bestätigen die bestehende, für den arktischen Ozonabbau wichtige Chlorchemie.

Mehr Informationen in unserem englischen Webauftritt
MIPAS-B-News
Erfolgreicher MIPAS-Ballonflug von Kiruna / Schweden

Am 24.1.2010 um 1:46 startete die MIPAS-B/TELIS/mini-DOAS Gondel von Kiruna/Schweden zu einem 13-stündigen Messflug in das Herz des kalten aktivierten Polarwirbels. Hauptziele waren die Vermessung der Tag-/Nachtvariationen wichtiger Chlor- und Bromspezies sowie Satellitenvalidierung.

Zur Pressemitteilung des KIT.

Mehr Informationen in unserem englischen Webauftritt
CO_MIPAS
MIPAS Messungen von Kohlenmonoxid (CO) über Afrika, Europa und Asien

zeigen, dass verschmutzte Luft wird in der asiatischen Monsun-Antizyklone nahe der Tropopause eingefangen wird.

Mehr Informationen in unserem englischen Webauftritt
MIPAS-CALIPSO
Übereinstimmende Messungen polarer stratosphärischer Wolken durch MIPAS und CALIPSO

Ein Vergleich von passiven (MIPAS/Envisat) und aktiven (CALIPSO) Satellitenbeobachtungen polarer stratosphärischer Wolken zeigt eine sehr gute Übereinstimmung.

Mehr Informationen in unserem englischem Webauftritt
Geophysica
MIPAS-Flugzeugversion an Geophysica-Testkampagne beteiligt

Die auf das russische hochfliegende Flugzeug Geophysica adaptierte MIPAS Version nimmt gegenwärtig an einer internationalen Testkampagne teil. Diese dient u.a. als Vorbereitung für eine grosse Kampagne im Rahmen des EU Projekts
RECONCILE, welches zum Ziel hat, das Verständnis von Chemie-Klima-Wechelwirkungsprozessen und die Vorhersagbarkeit des stratosphärischen Ozons zu verbessern.

Nähere Informationen zu MIPAS-STR und Geophysica
ACE-MIPAS H2O
MIPAS-IMK Wasserdampfauswertungen validiert

Die MIPAS-Wasserdampfprofile, die am IMK gewonnen wurde, sind im Höhenbereich 15 bis 50 km validiert worden.

Mehr Informationen in unserem englischen Webauftritt
SOHO (ESA & NASA)
Helmholtz-Nachwuchsgruppe kommt an das IMK-ASF

Dr. Miriam Sinnhuber wird mit ihrer Gruppe „Solar Variability, Climate, and the Role of the Mesosphere/Lower Thermosphere“ erforschen, wie Variationen der Sonnenaktivität das Klima beeinflussen.

FTIR Kiruna
Neue Einblicke in die troposphärische Dynamik

Wissenschaftler des IMK-ASF validieren neue weltraumgestützte Messungen der troposphärischen Wasserdampfisotopie.

Link zum Artikel im Science Magazine (auf englisch)
Polare Stratosphärische Wolken über Kiruna (Nordschweden)
Neue IMK-ASF-Webseite

Seit dem 1.9.2009 erscheint die IMK-ASF-Webseite im neuen Design.